Taikareform

Taikareform
Taika|reform,
 
645 n. Chr. in Japan nach dem erzwungenen Rücktritt von Kaiserin Kōgyoku (* 594, ✝ 661) mit einem Treueid der höheren kaiserlichen Mitarbeiter begonnene, nach der für eine unbestimmte Zeit gewählten Devise »Taika« (Große Reform, Großer Wandel) benannte Reform, in deren Verlauf 646 ein kaiserlicher Reformedikt erlassen wurde und bis 649 weitere wichtige Schritte zu einer politisch-gesellschaftlichen Neuordnung folgten. In der Taikareform vollzog sich die Umgestaltung Japans in einen zentralistischen Beamtenstaat nach chinesischem Muster. Die Hauptstadt wurde nach Naniwa (dem heutigen Ōsaka) verlegt, das Kanzleramt eingeführt. Der Kaiser verfügte als absoluter Herrscher die Überführung von Grund und Boden in Staatseigentum und die Auflösung der persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse. Dem Staat Dienende wurden als Beamte besoldet. Neben der Kodifizierung des Rechts und der Neuordnung des Steuerwesens galten spätere Schritte der Neugestaltung der Sozialstruktur. Die Taikareform fand im Taihōcodex (701) ihren Abschluss.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nippon — Land der aufgehenden Sonne (umgangssprachlich); Japan * * * Nịp|pon; s: japanischer Name für ↑ Japan. * * * Nippon   [japanisch »Sonnenursprung(sland)«], Nihon, Bezeichnung Japans in der Landessprache, überhöhend auch als Dai Nippon (»Großes… …   Universal-Lexikon

  • japanischer Konfuzianismus: Das Prinzip der guten Sitte —   Nach der japanischen Reichschronik »Nihongi« aus dem Jahr 720 brachte der im 4. Jahrhundert aus Korea eingewanderte Gelehrte Wani konfuzianistische Texte mit, wie etwa die »Gespräche des Konfuzius« (»Lunyu«). Das »Nihongi« berichtet auch aus… …   Universal-Lexikon

  • Shōtoku-taishi —   [ʃotɔkutaiʃi], eigentlich Umayado, japanischer Staatsmann, * 574, ✝ 622; Prinz; war seit 593 Regent unter Kaiserin Suiko (✝ 628). Shōtoku taishi trat für die Übernahme der chinesischen Festlandskultur und die Bildung eines zentral geführten… …   Universal-Lexikon

  • Uji — I Uji   [udʒi], im frühgeschichtlichen Japan hierarchisch geordneter Verband blutsverwandter Sippen. Die U. bildeten bis zur Taikareform (645) die staatstragende Schicht des Reiches. Jedes U. wurde von einem Oberhaupt patriarchalisch geleitet und …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”